Was man aktiv für eine 100% tierfreie Forschung tun kann:

Als Aktivist:
- Mitglied einer Tierversuchsgegner-Organisation werden und aktiv mithelfen
  ( z.B. AGSTG (Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner), ATRA, LSCV (Ligue suisse contre vivisection), Animalfree Research)
- sich gut informieren (um gut argumentieren zu können)
- Artikel schreiben
- An Standaktionen und Demos für tierfreie Forschung teilnehmen
- Infomaterial verbreiten an Freunde, Bekannte, Nachbarn, Politiker, Zeitungsredaktoren usw.
- Leserbriefe schreiben
- Unterschriften sammeln
- als Politiker oder Rechtsanwalt sich für tierfreie Forschung einsetzen
- als Lehrer oder als Ausbildungs-Verantwortlicher sich für tierfreundlichen Lehrstoff einsetzen
- als Journalist, Moderator, Redaktor usw. sich für tierfreundliche Infos einsetzen.

Als Konsument:
- garantiert tierversuchsfreie Produkte kaufen (siehe auch Kosmetik-ohne-Tierversuche)
- bei Erkrankung pflanzliche Naturheilmittel nehmen und pharmazeutische Produkte meiden, notfalls Generikas nehmen
  (Generikas sind Nachahmer-Produkte. Durch den Kauf von Generikas werden (im Gegensatz zu den Originalprodukten)
  die grausamen Tierversuche finanziell nicht unterstützt.)
- Keine Produktneuheiten kaufen (gerade Produktneuheiten, die angeblich noch besser sind,
  wurden oft an Tieren getestet.)
- Geld spenden für Tierversuchsgegner-Organisationen
- keine falschen Spenden (Spendengeld für Krankheiten, wie z.B. AIDS, MS, Krebs usw., werden oft für
  Tierversuche eingesetzt. Unbedingt abklären, wozu genau das Spendengeld eingesetzt wird)