header image

Presse

Shop

Ärzte gegen Tierversuche Shop »Woran soll man denn sonst testen?

Moderne Forschungs-

methoden ohne Tierversuche«. Neue Auflage jetzt im Shop

Logo

Pressearchiv 2009 - 16.02.2009 Ethisch vertretbare Testmethoden ohne Kälberserum als Nährstoff

Drucken Home

Pressearchiv 2009 - 16.02.2009 Ethisch vertretbare Testmethoden ohne Kälberserum als Nährstoff


16. Februar 2009

Futter für Zellkulturen

Ethisch vertretbare Testmethoden ohne Kälberserum als Nährstoff

Traditionell werden Zellkulturen mit sogenanntem fetalen Kälberserum ernährt. Unbetäubten, ungeborenen Kälbern wird eine Nadel ins Herz gestochen, um das Blut abzuzapfen. Schätzungen gehen von ein bis zwei Millionen Kälbern jährlich aus. Dass Zellkulturen auch ohne Kälberserum wachsen können, zeigt eine jetzt veröffentlichte Liste der britischen Organisation Focus on Alternatives. Sie enthält über 300 Nährmedien für 37 verschiedene Zelllinien.

Zellkulturen ersetzen bei Giftigkeitsprüfungen von Chemikalien und in vielen anderen Bereichen bereits Tierversuche. »Dass die Ernährung der Zellen mit Tierleid einhergeht, ist vielen Wissenschaftlern und auch der Öffentlichkeit gar nicht bewusst«, erklärt Dr. med. vet. Corina Gericke, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim bundesweiten Verein Ärzte gegen Tierversuche. Um die Zellen am Leben zu halten, wird eine Flüssigkeit mit verschiedenen Nährstoffen zugesetzt. Diese enthält meist fetales Kälberserum.

»Trächtigen Kühen wird unmittelbar nach dem Schlachten, die Gebärmutter mit dem Fetus entfernt«, so Gericke. »Dem noch lebenden Kalb wird eine dicke Nadel zwischen die Rippen durch Haut und Muskeln direkt in das schlagende Herz gestoßen. Das Blut wird abgesaugt, bis das Tier blutleer ist und stirbt.« Weltweit werden so jedes Jahr etwa ein bis zwei Millionen Kälber zu Tode gebracht. Zum Teil werden sogar extra Kälber für diesen Zweck gezüchtet. »Die Wissenschaft ist sich heute sicher, dass ungeborene Säugetiere Schmerz empfinden können«, weiß die Tierärztin.

Zahlreiche Firmen bieten heute kommerziell Zellkulturmedien ohne fetales Kälberserum an. »Focus on Alternatives«, ein Zusammenschluss verschiedener britischer Organisationen, die im Bereich tierversuchsfreie Forschung tätig sind, hat jetzt eine Liste mit über 300 Nährmedien für 37 Zellkulturlinien veröffentlicht. Einige dieser Nährflüssigkeiten enthalten Substanzen aus dem Blut erwachsener, auf dem Schlachthof getöteter Tiere. Die meisten kommen jedoch vollständig ohne tierische Bestandteile aus. Sie enthalten verschiedene Salze, Aminosäuren, Vitamine und Pflanzenstoffe in unterschiedlicher Zusammensetzung. Laut Ärzte gegen Tierversuche ist dies ein wichtiger Schritt hin zu einer ethisch vertretbaren Forschung.

Weitere Informationen:
 
Liste von Focus on Alternatives




Beitragsseiten
Pressearchiv 2009
18.12.2009 Skandalöser Lobbyismus auf Kosten der Tiere
10.12.2009 REACH fordert erste Tieropfer
08.12.2009 ARD-Magazin Plusminus zeigt grausames Tierleid im Millionengeschäft Botox
07.12.2009 Internationaler Tierrechtstag: Traurige Bilanz für Tiere in den Labors
27.11.2009 Magdeburg: Ärztevereinigung fordert Stopp der antiquierten Hirnforschung an Affen
19.11.2009 Neuer Undercoverfilm zeigt erstmals die hässliche Wahrheit über Botox
01.11.2009 Tiere für Antifaltenspritze zu Tode gequält
25.10.2009 Anstieg bei Tierversuchszahlen
14.10.2009 Schweiz: Hirnversuche an Affen endgültig verboten
13.10.2009 3.600 Tiere gerettet - Tierversuchsfreie Lehrmittel für ukrainische Universitäten
29.09.2009 Welttierschutztag: Deutschland in Sachen Tierversuche im Rückstand
16.09.2009 Neues Boehringer Labor in Hannover
18.09.2009 Stammzellen aus abgesaugtem Fett - Fortschritt ohne Tierversuche auch in der Grundlagenforschung
27.08.2009 Zahl der Tieropfer für Chemikalientest erhöht sich auf 54 Millionen
13.08.2009 Schweinegrippe: Weltgesundheitsorganisation als Handlanger der Pharmalobby
31.07.2009 30 Jahre Engagement für eine Medizin ohne Tierversuche
29.07.2009 Ukraine: Tiermedizinstudentinnen sezieren Hund in der Küche
14.07.2009 Neues Antifaltenmittel Azzalure kostet Tausenden Mäusen das Leben
03.07.2009 Hunderttausende Tiere Opfer der EU-Bürokratie
04.06.2009 REACH seit zwei Jahren in Kraft
29.05.2009 Neue Studie attestiert: Tierversuch durchgefallen
13.05.2009 Neues Tierversuchslabor für Neurowissenschaft an der Uni Frankfurt
05.05.2009 EU-Parlament verrät Tierschutz
30.04.2009 EU-Parlament entscheidet über Leben und Tod von 12 Millionen Tieren
29.04.2009 Lebendes Modell des menschlichen Gehirns entwickelt
21.04.2009 Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche
14.04.2009 Demo gegen Affenversuche in Tübingen
09.04.2009 Nutzen von Tierversuchen wird nicht überprüft
30.03.2009 Abstimmung über EU-Tierversuchsrichtlinie
24.03.2009 Geplante Tierversuche am Herzzentrum
11.03.2009 Drei Jahre nach der TGN1412-Pharma-Katastrophe
10.03.2009 Demo vor dem EU-Parlament
04.03.2009 Verbot der Tierversuche in der Kosmetik rechtskräftig
24.02.2009 Überarbeitete Tierversuchsrichtlinie bietet Chance für Millionen von Tieren
16.02.2009 Ethisch vertretbare Testmethoden ohne Kälberserum als Nährstoff
06.02.2009 EU stoppt Verkauf von tierquälerischer Kosmetik
21.01.2009 Kampagnenstart: Stoppt Affenqual in Tübingen
Alle Seiten




http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/presse/pressearchiv/426-pressearchiv-2009.html?start=35